Im Stahlnetz des Dr. Mabuse

Ein schweres Erbe tritt Harald Reinl an, wenn er von niemand geringerem als Fritz Lang die ikonische Figur des Dr. Mabuse übernimmt. Ein vollständig verwandeltes Drehbuch später entstand ein internationales Produkt, das mit dem ursprünglichen Mabuse-Thema nur noch wenig gemein hat – und damit Langs eingeschlagenen Pfad in gewisser Weise weiterverfolgt.

Ich habe nur einen Herrn und Gebieter, Dr. Mabuse!

Story

Kommissar Lohmann, seine Familie und vier Kisten Bier wollen in den wohlverdienten Urlaub verschwinden, als ihn kurz vor Abfahrt ein Anruf seines Assistenten Voss zurückhält. Ein Interpol-Agent wurde ermordet, der mit belastendem Material gegen ein großes Verbrechersyndikat aus Chicago mit sich führte. Für den Fall zur Seite wird ihm der vermeintliche Fbi-Agent Joe Como, der auf sehr amerikanische Weise vorzugehen pflegt. Nach und nach scheint nicht nur jeder verdächtig, sondern auch der eigentlich längst verstorbene Dr. Mabuse sich als Strippenzieher herauszustellen, der mit einer neuartigen chemischen Substanz jeden nach Belieben zu einer gehorsamen Marionette verwandeln kann.

Kritik

Gert Fröbe spielt den den altgedienten Kommissar Lohmann, der als Figur bereits in Das Testament des Dr. Mabuse und M – Eine Stadt sucht einen Mörder Popularität erlangte (damals gespielt von Otto Wernicke), mit schalkhafter Launigkeit. Eingeführt wird er als jemand, der nicht trotz, sondern wegen seiner Polizeiarbeit „immer noch Kind“ ist und sich gerade vom Sohnemann drei Kisten Bier (und eine für den Notfall) für einen Kurzurlaub verladen lässt; jemand, der sich auch während der Ermittlungen nicht zu schade ist, mal ein Bier zu ordern. Damit bedient er aber gerade nicht den Typus des elegischen Hard-Boiled-Detectives, sondern präsentiert sich als dessen Gegenteil, den Mann aus der Mittelschicht, dessen Ironie nicht eiskalt, sondern schalkhaft ist, der dessen Verstand zwar messerscharf, aber nicht ganz so fern von einer zünftigen Bauernschläue ist. Das passt prinzipiell gut in die Reihe, die nach ihrer Wiederbelebung weit mehr als nur ein lahmer Edgar-Wallace-Abklatsch sein wollte, sondern sich bemühte, in seinem Subtext gesellschaftspolitische Relevanz zu vermitteln. In Die 1000 Augen des Dr. Mabuse ging der Zeigefinger hoch gegen eine Wiederholung der Stasi-Methoden, in Das Stahlnetz des Dr. Mabuse heißt es nun: Jeder kann und muss seinen Beitrag leisten – auch der durchschnittliche Bürger hat das Potenzial und die Pflicht, für das Richtige einzustehen.
Und so reiht sich der neue Ermittler in Sachen Mabuse eigentlich ganz gut in eine Reihe heterogener Spürnasen, die alle verschieden ernst, charakterstark und auch präsent waren. Nun ist es eben eine Art Pfarrer Braun, der sich gemütlich durch die Tatorte schiebt und dabei eine Genre-Schablone nach der anderen besucht. Denn Das Stahlnetz des Dr. Mabuse ist der facettenreichste Film der langen Mabuse-Reihe – deswegen aber nicht der beste.
Tatsächlich walzt sich der Film, der in Berlin gedreht wurde, aber in einer anonymen Stadt spielt, auf teils überspitzte Weise durch das Agentengenre, indem er einen Polizisten mit doppelter Identität sogar noch eine weitere Rolle übernehmen lässt, schafft es irgendwie, immer mal wieder eine Hau-Drauf-Klamotte, wenn der überstarke Amerikaner als einziger klassischer Held die Fäuste schwingt und bösen Buben in Reihe das Licht ausknipst und wird alle 15 Minuten zum Gefängnisfilm – bei dem eine Figur auf höchst bizarre Weise optisch deutlich an Sasori erinnert, welche aber erst 10 Jahre später die Leinwand betrat. Dass einige Szenen dann noch klar auf Western, Kriegsfilm und Schnulze verweisen, macht den Kohl endgültig fett. Und mit der willens
nehmenden Droge, mit der Mabuse die Welt zu beherrschen trachtet, kommt auch noch ein gehöriger Schuss Wissenschafts-Sci-Fi hinzu. Lezteres ist die auffälligste Abstandnahme von der einstigen Figur, befand sich Mabuse doch immer auf kriminell festem Grund, wenn er sich hier auf wissenschaftliche Fiktion verlässt.
Harald Reinl hat den Stoff mit seiner Regie aber fest im Griff und bringt das kleine Meisterwerk zustande, dass Das Stahlnetz des Dr. Mabuse zwischen diesen verschiedenen Abschnitten nicht zerfasert, sondern jederzeit als schlüssiges Ganzes wirkt. Während der Film in der ersten Hälfte in seiner gemütlichen, nie zur Gänze ernsten Weise gefällig zu unterhalten weiß, verliert er auf der Zielgerade immer mehr an Tempo, bis sich die zu Beginn noch aufgeplusterte Geschichte eingestehen muss, dass sie gar kein nennenswertes Finale besitzt.
Die Figur des Mabuse wirkt mehr noch als in Langs letzten Film Die tausend Augen des Dr. Mabuse ungefährlich und als Person völlig belanglos. War ein Jahr zuvor bereits der Superschurke, wie man ihn aus den unsterblichen Stummfilmklassikern kannte, kaum noch erkennbar, wodurch der Film so wirkte, als hätte man die Figur nachträglich in einen ordinären Krimi geschrieben, hat das Verbrechergenie nun beinahe alles von seiner markanten Alleinstellungsmerkmale verloren – und das, was noch da ist, wirkt in pflichtbewusster Lieblosigkeit einfach zum Film hinzuaddiert.
Leider gerät das Werk bei seinem Versuch, gleichzeitig ernst und witzig zu sein, auch einige Male in straucheln, wenn ernste Figuren Dinge tun, die nicht amüsant, sondern bemerkenswert dumm sind. Das ist besonders bei

Fazit

Einen Dr. Mabuse der alten Schule erwartet niemand mehr in der mehrteiligen 60er-Ausgabe der Filmreihe, war ja auch Fritz Langs Abschied aus dem Regiefach Die 1000 Augen des Dr. Mabuse bereits eine völlige Neuinterpretation und Modernisierung dieses Superschurken-Archetypen. Das Stahlnetz des Dr. Mabuse ist ein Film geworden, der in erster Linie unterhalten will, dabei keine großen künstlerischen Ambitionen hegt und mit seiner Ermittlerfigur erstmals einen echten Lebemann zum ebenbürtigen Kontrahenten krönt. Leider macht der Kommissar nicht durchweg eine gute Figur, sondern zusammen mit anderen Figuren auch mal etwas grenzwertig Dummes – und wird zusätzlich auch noch bestraft, dass sein verwickelter Fall ein eher lahmes Ende nimmt.

Chrysalis – Tödliche Erinnerung

Die genreprägende Horrormär Augen ohne Gesicht ist hierzulande ziemlich in Vergessenheit geraten. Der von der Traditionsschmiede Gaumont produzierte Sci-Fi-Thriller aus Frankreich Chrysalis – Tödliche Erinnerung hat sich den Klassiker zum Vorbild genommen, aber nur am Rande etwas mit ihm gemein. Uninteressant ist er deswegen aber keineswegs.


Aber das ist doch nur dein Körper!

Story

Prof. Brügen, eine Ärztin für Telechirurgie, und ihre 18-jährige Tochter Manon werden in einen Autounfall verwickelt. Die Tochter liegt im Koma, während Brügen wie besessen versucht, ihr Kind durch ein medizinisches Wunder wieder in den Alltag zurückzuholen.
Unterdessen kriegt der raue Cop-mit-Cowboy-Allüren David einen Jungspund an die Seite gestellt. Marie ist eine junge Ermittlerin, der nachgesagt wird, nur durch ihren berühmten Vater in diese Position gekommen zu sein. Einige Opfer weisen seltsame Male an den Augenlidern auf, doch abgesehen davon tappt das ungleiche Dou vollkommen im Dunkeln.

Kritik

Französische Science Fiction, bei der kein Luc Besson seine Finger im Topf hat. Das ist zumindest einen Blick wert und klingt vielversprechend.
Die Geschichte von Chrysalis ist – und das ist auch der große Kritikpunkt des Filmes – über lange Strecken eine sehr partikuläre, wenig verständliche, obwohl sie an sich alles andere als umfangreich oder sonderlich komplex ist.
Sehr lange weiß man nicht, was geschieht. Handlungsbausteine werden blinzelkurz durchs Bild geschoben, von anderen abgelöst und bleiben vorerst unerklärt. Leute treffen sich in Parkhäusern und mit Pistolenschüssen oder werden getroffen, von Lastwagen zum Beispiel. Mehrere Schicksale und kein Hinweis, wie diese zusammenhängen. Man erkennt nur schwer, wo, was und mit wem hier etwas geschieht. Da einem alles, aber auch wirklich alles fehlt, ist es leider auch nicht ganz so leicht, sich emotional auf die kurzen Ausschnitte einzulassen.
Als roter Faden kristallisieren sich aber die Ermittlungsarbeiten von David und seinem ungewollten Sidekick Marie heraus, bei denen man sich wünscht würde, dass die einzelnen Ermittlungsschritte etwas ausgiebiger vorgestellt würden.
Die Figuren bleiben ausnahmslos weit vom Zuschauer entfernt. Die Polizisten lassen sich dabei betrachten, wie sie seltsam lustlos in ihrem Fall herumstochern und verwirren mit plötzlichen Gefühlsausbrüchen. Kaum kennengelernt, so ungleich wie sonst kaum ein Ermittlerpaar und trotzdem braucht es nur eine Festnahme, bei der sich beide im selben Raum aufhalten, und der Grünling Marie entwickelt leidenschaftliche Gefühle für ihren Kollegen mit der starren Miene.

Eine nur dezent dynamische, nicht stillstehende, aber verstohlen schleichende Kamera liefert kahle Bilder hinter einem blauen, kühlen Farbfilter. Kühle Franzosen mit kühlen Gesichtern arbeiten hinter diesem Filter an einem Fall und erleben dabei alles andere als kühle Dinge.
Zu den groben Faustkämpfen und Keilereien passt das ausgesprochen gut, für den Rest des Filmes, der leider kaum Faustkämpfe und Keilereien beinhaltet, sorgt der stark unterkühlte Look aber in erster Linie für Distanz und hemmt die Spannung.
Die Science-Fiction wird überall reinzustecken versucht, indem Alltagsgegenstände einfach ein wenig aufgemotzt werden und heute als dekadent geltendes im Frankreich der Zukunft ein alter Hut ist. Schade aber, dass ausgerechnet eine der ganz zentralen futuristischen Gerätschaften undurchdachter Humbug ist.

Kurz zum Thema Faustkampf zurück: Ja, es gibt eigentlich nicht viel körperlichen Zoff in Chrysalis, aber dieser eine ausufernde Schlagabtausch im Badezimmer geht durch Mark und Bein. Man erlebt es selten, dass man tatsächlich in der Mitte des Films um das Überleben der Hauptperson bangt. Hier ist es der Fall. Dies findet ziemlich genau zur Hälfte des Filmes statt.
Die tatsächliche Krux ist, dass danach alles Sinn zu ergeben scheint, die Motivation der Figuren wird mit einem Schlag klar und man erhält endlich eine präzise Antwort auf die Frage, worum es eigentlich geht. Von ein paar unglücklichen Dialogen abgesehen, nimmt der Film von hier an stark an Fahrt auf, wird interessanter und wirkt selbst in der Regie plötzlich viel zielsicherer. Nur leider ist die Sache dann auch ziemlich schnell beendet, obwohl es sich anfühlt, als wäre die Story erst zur Hälfte erzählt. Der Schluss kommt schnell und abrupt.

Fazit

Viele eigentlich gute Elemente werden irgendwie planlos zusammengesteckt, sodass etwas entsteht, das im Detail sehr sehenswert ist, im Ganzen betrachtet jedoch einfach nicht ausbalanciert und seltsam willkürlich wirkt.
Trotzdem ist der Sci-Fi-Thriller, dessen verzwicktes Getue sich bald als Einfachheit herausstellt, mit seinen hübsche Einfällen auf der Präsentationsoberfläche und einer herrlich schmierigen Feel-Bad-Ausrichtung keine Zeitverschwendung. Europäische Science-Fiction ist einfach viel zu selten.