Die Eroberung des Weltalls

Byron Haskin war einer der Tausendsassa goldener Kinozeit. Angefangen als Spezialeffekte-Profi, inszenierte er später Filme wie Die Schatzinsel, Kampf der Welten oder Robinson Crusoe auf dem Mars ebenso wie Folgen für The Outer Limits. Für die erste Star-Trek-Folge überhaupt (The Cage) war er als Produzent zuständig. Seinem Faible für das Spiel mit der optischen Wirklichkeit blieb er dabei immer treu. So ging er mit Der Schatz der Balearen in die Geschichte ein als derjenige, der den ersten Cinemascope-3D-Film überhaupt drehte (und das zu einer Zeit, in der 3D seine Hochphase schon lange hinter sich hatte). Auch in Die Eroberung des Weltalls spielen Illusionen und Effekte eine prominente Rolle.

Invaders? Of what, sir?

Story

Um die Erde rotiert ruhig eine gewaltige Weltraumstation. Sie dient als Stütz- und Ausgangspunkt für den ersten bemannten Weltraumflug zum Mond. Die Konstrukteure unter dem Befehl Samuel Merritts sind ein unterschiedlicher Haufen – und haben zugleich die besten Chancen, aufgrund ihrer Erfahrung im Weltraum auch als Crew für die Expedition zum Erdtrabanten gewählt zu werden. Zwischen der Hoffnung darauf, der Sehnsucht nach der Erde und den entbehrungsreichen Zuständen, die zur Vorbereitung der Mission dienen, sind sie hin- und hergerissen.
Dann erhält Merrit überraschende Order: Er soll aus seiner Crew die fähigsten Männer auswählen. Der Flug soll bereits am nächsten Tag stattfinden. Und: Es geht nicht zum Mond, der Mars ist das neue Ziel

Kritik

Filme haben ein Problem mit dem Alter. Das ist kein Geheimnis. Ganz im Gegenteil, das ist eine öffentliche, seit jeher grassierende Auflassung, die allem, was älter als ein paar Jahre ist, Zeitgemäßheit, Relevanz und letztlich jede Genießbarkeit abspricht. Und das nicht, weil Bildsprache sich schneller entwickelt als gesprochene Sprache (das Gegenteil ist der Fall), sondern weil technischer Fortschritt sich beeilt, unsere Sehgewohnheiten auf sich reiten lässt und die Filme stehen lässt. Statten wir ihnen einen Besuch ab, dann sind wir fernab unserer Gewohnheiten. Einige Filme haben Glück, sie befinden sich gänzlich abseits dieser Route, ihnen haftet das edle Attribut der Zeitlosigkeit an. Die Eroberung des Weltalls ist nicht unbedingt ein solcher Film. Verwunderlich ist das nicht, denn Science-Fiction-Filme sind in diesem schmutzigen Wettbewerb von Natur aus benachteiligt. Nicht nur beziehen sie sich verstärkt in ihrer Realisierung auf zeitgemäße Technik, sie haben sie bzw. ihre gedankliche Weiterführung auch inhaltlich zum Thema und ergreisen deswegen nur allzu oft mit doppelter Geschwindigkeit. Und dann gibt es da noch die unglückseligen Vertreter, welche eine fundamentale technische Innovation imaginieren, die unweit später tatsächlich in die echte Welt einbrechen. Filme, die vor 1968/69 Raumfahrt thematisierten, gehören ohne Zweifel in diese Kategorie. Denn nicht jeder kann so verblüffend authentisch daherkommen, wie Destination Moon.
Der Punkt ist hier aber: Na und? Mit den gleichen Argumenten könnte man auch gegen unzählige Abenteuergeschichten über Seefahrt wettern. Es ist doch eigentlich ein Vorteil: Es gilt, an- und hinzunehmen, dass eine fiktionale Narration natürlich nicht in unserer Welt spielt, sondern in einer anderen, die genauso beschaffen ist, wie es im Film zu sehen ist. Und da gibt es eben Seeungeheuer, unterirdische Städte, Nazis auf dem Mond, Dinosaurier in der Nähe des Erdkerns und bösartige Matriarchinnen in Marspalästen. Unser Anspruch an Realismus ist schädlich – unser Anspruch an Authentizität ist es nicht.
Was hat all das mit Die Eroberung des Weltalls zu tun? Ehrlich gesagt, gar nicht so viel. Es soll nur dafür sensibilisiert werden, dass Filme nicht schlecht sind, wenn sie nicht das abbilden, was wir für Realität halten. Und dass diverse Prä-Mondfahrt-Filme in ihren naiven Vorstellungen und ihren nicht minder naiven, teils tumben Ideen zur Umsetzung der Weltraumbereisung nicht minder gut sein müssen als zeitgenössisches Kino. Letztlich geht es darum, sich Fremde und ihre Gefahren vorzustellen – und natürlich den Menschen, der sich ihr und diesen stellt.

Bei Die Eroberung des Weltalls ist die Sache eigentlich auch gar nicht so problematisch. Die Effekte sind natürlich pappig, aber auch ungemein charmant. Die putzigen Modelle, die bemühten Simulationen von Schwerelosigkeit, der inkonsequente Einsatz von Magnetschuhwerk stören nicht die Illusion, sondern steuern sie: Die Welt da draußen ist befremdlich, merkwürdig, schwer einschätzbar, unheimlich und fremdartig. Besonders die Konfrontation mit einem plötzlich nahenden Kometen setzt hier einen starken Akzent. Und die Darstellung der Fliehkräfte bei 18.000 Meilen pro Stunde ist Gold wert. Wirklich gut gealtert sind dafür einige Designeinfälle. Und dann gibt es noch Situationen wie eine wirklich beeindruckende Raumschifflandung, die damals für offene Münder gesorgt haben dürfte.
Vor allem aber gelingt dem Film der Spagat zwischen Ernst und Heiterkeit, bei dem sich zahlreiche Regisseure bis heute (eigentlich sogar: umso mehr heute) verletzen. Der Pioniergeist, die Lust am Entdecken sorgen hier für nicht direkt für Übermut, aber eine Form von Gelassenheit, die von Übermut rühren mag. Dazu gibt es eine gut abgestimmte Dosis Galgenhumor. Während diese sonderbare Losgelöstheit herrscht, spürt man dennoch eine unterschwellige Unzufriedenheit in der Crew mit ihrer Ausgeliefertheit an die Vorgesetzten, der Nichtwürdigung ihrer Taten und natürlich der eigenen Entfremdung von der Menschlichkeit auf der Erde. Es sind vor allem solche Zwischentöne, die in der Rezeption dieses Filmes damals wie heute zu stark vernachlässigt werden, dabei aber ziemlich bemerkenswert sind. Interessant wird es dann, wenn eine Debatte darüber angestoßen wird, ob der Mensch überhaupt von der Erde runtersollte, ob er nicht in den Weltraum eindringt und sich gegen Gott erhebt. Hier nimmt sich der Film in Sachen Moralität außerordentlich zurück und lässt den allein von seinen Figuren austragen. Gerade so etwas verliert nicht an Aktualität, Begründetheit und Sinn – und ist demzufolge uneingeschränkt sehenswert.
Es ist natürlich alles holprig, häufig auch alles andere als feinsinnig gespielt und manchmal auch unverhohlen pathetisch, das Zusammenspiel all er genannten Komponenten sorgt aber trotzdem dafür, dass Langeweile auf gar keinen Fall aufkommt. Das liegt auch daran, dass in Die Eroberung des Weltalls unglaublich viel passiert, obwohl der Film gerade einmal 78 Minuten dauert.

Auf der anderen Seite stehen teils dümmliche Dialoge, die aber auch ihre guten Momente vorweisen. Gerade zu Anfang stochert Die Eroberung des Weltalls aber schon sehr penetrant in den Zuschauernerven, wenn die Figuren andauernd in den Wir-müssen-dem-Zuschauer-was-erklären,-das-wir-als-Figuren-eigentlich-jetzt-nie-sagen-würden-da-es-für-uns-doch-altbekannt-ist.“-Modus fallen. Was zunächst noch positiv auffällt, ist die Besatzung, die durch einen Asiaten schon vor Star Trek internationale Akzente zu setzen scheint. Dieser Eindruck zerbricht mit beispielloser Härte, als der Film mit rassistischer Breitseite erklären lässt, dass Asiaten ja deshalb so klein seien, weil sie in ihrem Land nicht richtig essen. Und der Asiate, der stimmt zu.

Fazit

Man könnte verkürzt sagen, Die Eroberung des Weltalls ist wie The Martian aus dem Jahre 2015, nur etwas kleiner. Doch auch, wenn das im Grunde zutrifft, wird es doch beiden Filmen nicht gerecht. Byron Haskins Weltraumfilm vor der Weltraumzeit setzt gekonnt eigene Akzente, bearbeitet interessante Fragenkomplexe und überzeugt mit Stimmungsabstufuungen, während in seiner recht kurzen Laufzeit mit den vielen Figuren allerhand geschieht.
Ein paar natürlich in die Jahre gekommene Effekte tun der Freude keinen Abbruch. Ein naiv-rassistisch anmutender Vortrag auf halber Strecke, darstellerischer Durchschnitt und eine etwas gehetzte Erzählweise gilt es vom Sichtungsspaß aber abzuziehen.

 

 

Europa Report

Es werden zwei DVDs zum Film verlost beim SciFiFilme.net-Gewinnspiel.

Der ecuadorianische Festival-Günstling Sebastián Cordero drehte mit Europa Report seinen fünften und erfolgreichsten Film. Trotzdem darf das Werk nur die Leinwände einiger Festivals besuchen, während ihm eine reguläre Kinoauswertung verwehrt bleibt. Völlig zu Unrecht.

So little space in here. And so much space out there.

Story

Im Jahr 2061 macht sich die Europa One, besetzt mit einer sechsköpfigen internationalen Crew, auf den langen Weg zum Jupitermond Europa, um endlich die Frage zu klären, ob das Wasser, welches unter der Oberfläche des Mondes vermutet wird, vielleicht Leben in sich trägt.
Die Pioniere um den Piloten Willam Xu sind aufgeregt und voller Erwartung. Noch nie hat ein Mensch den Weltraum jenseits des Mondumfeldes bereist.
Weder der monatelange Flug noch die anschließende Landung auf dem Jupiter-Trabanten verlaufen ohne Turbulenzen. Der Funkkontakt zur Erde bricht ab und die Landezone wird  um knapp 100 Meter verpasst.
Um die Mission durchführen zu können muss das Schiff außerplanmäßig verlassen werden. Hinzu kommt, dass seit der Landung einiges nicht mit rechen Dingen zuzugehen scheint.

Kritik

Die von Europa Report gewählte Erzählform ist ein ungewöhnlicher Hybrid. Man hat sich auf das (mittlerweile muss man wohl sagen ‚klassische‘) Found-Footage-Verfahren eingelassen, zeigt das Material aber nicht in chronologischer Reihenfolge, verzichtet weder auf musikalische Untermalung noch auf stimmungsgebende Schnitte und fährt sogar Kommentatoren auf. Zu sehen gibt es nicht das rohe Filmmaterial direkt von der Kamera, sondern eine im Nachhinein aufbereitete Version im Stile eines Doku-Dramas.
Das wirkt erst einmal inkonsequent, entpuppt sich im Fall von Europa Report aber als kleiner Geniestreich, denn der Film profitiert von den Vorzügen der ‚Echte-Aufnahmen-Prämisse‘ und umschifft durch den Nachbearbeitungskniff gleichzeitig einige ihrer Probleme.
Dass der Zuschauer das Geschehen nur über die (zahlreichen) Kameras im und am Schiff sowie über die Helme zu sehen bekommt, drückt die Intensität des Gezeigten gewaltig nach oben, während man auf der anderen Seite aber nie das Gefühl hat, Entscheidendes zu versäumen.

Zirka in der Mitte gibt es einen plötzlichen Rückblick ausgerechnet dann, wenn es auf der Mondoberfläche richtig spannend wird. Erste Befürchtungen, der Film nähme damit eine falsche Richtung und drossele die Anspannung im falschen Moment, stellen sich aber bald als verkehrt heraus. Stattdessen gibt es eine der intensivsten und tragischsten Szenen der jungen Sci-Fi-Geschichte. Wegen ihr allein lohnt sich Europa Report schon.

Die Spielzeit beläuft sich auf 87 Minuten, was für einen Film, der sich mit dem Aufspüren außerirdischen Lebens beschäftigt und seinen zudem Figuren viel Platz einräumt, wenig Zeit ist. Dementsprechend hält sich der Science-Fiction-Film nicht mit einer langen Einführung auf und startet direkt mit dem Verbindungsabbruch zur Erde, um dann in ähnlichem schnellem Tempo fortzufahren. Der durchdachten Regie Sebastián Corderos ist es zu verdanken, dass der Film nie gehetzt wirkt und jede Szene schlüssig aus der  vorangegangen hervorgeht.
Trotzdem wünscht man sich, dass der Regisseur sich im ersten Drittel doch noch ein paar weitere Minuten genommen hätte, um das Gefühl der Isolation und Ungewissheit der Crew, die ohne Kontakt zur Erde im schwarzen Nichts ins Ungewisse reist, noch stärker wirken zu lassen. Diese Momente kommen wunderbar zur Geltung und hätten gerne vertiert werden dürfen. Opressiv, wie man es vielleicht 2001: Odyssee im Weltraum wohlwollen dunterstellen könnte, wird Europa Report jedoch nie. Von Beginn an kreiert er eine mustergütige Spannung, in der man sich ohne Umschweife tief verliert. Diese wird bis zum intensiven Ende gehalten ist in erster Linie der großartigen Sounduntermalung zu verdanken, die omnipräsent ist, dabei aber kaum auffällt, so harmonisch und natürlich fügt sie sich ins Gesamterlebnis, während sie es eigentlich streng diktiert.

Daneben lebt der Film vor allem von seiner Bodenständigkeit. Europa Report ist Sci-Fi mit hohem Authentizitätsanspruch. Geerdete Charaktere, Technik auf heutigem Stand und eine Geschichte, die auf aktuellen Daten basiert – nämlich der Vermutung von Ozeanen unter der eisigen Kruste auf Europa. Zwei oder drei wissenschaftliche Ungenauigkeiten gibt es trotzdem, doch fallen die erstens nur auf, wenn man mir pedantischen Argusaugen hinsieht, und zweitens nicht ins Gewicht. Weil die Geschehnisse so gekonnt realitätstreu aufgezogen sind, gerät der Moment, in dem die Kapsel auf Europa landet und sich der Brocken erstmalig direkt menschlichen Augen zeigt, fast schon magisch. Auch und weil der Film auf pompöse Inszenierung gänzlich verzichtet.
Es sind viele Andeutungen, die zu Spekulationen einladen, und die guten Schauspieler, die diese Spekulationen aufregend werden lassen. So werden kleine Bilder plötzlich zu etwas viel Größerem. Mehr als einmal erwischt man sich selbst dabei, offenen Mundes zu staunen und gleichzeitig auf ein Anhalten der aktuellen wie auf das rasche Zustandekommen der nachfolgenden Szene zu hoffen. Mit sehr reduzierten Mitteln gelingt es Europa Report, das Gefühl zu transportieren, auf einer gänzlich unbekannten Welt zu sein, die so wundervoll wie unheimlich ist. Tatsächlich stellt sich der Eindruck ein, gemeinsam mit den Astronauten diesen fernen Ort zu erforschen, der plötzlich nicht nur ein wissenschaftlich interessanter Mond in der direkten Nachbarschaft ist, sondern gleichzeitig auch Unvorstellbares und Märchenhaftes, ja schlicht und ergreifend alles bereithalten könnte.

Fazit

Europa Report ist nicht nur ein Film über Mut, Einsamkeit und Verhältnismäßigkeit, sondern auch einer über Träume, Sinn und die Kraft des menschlichen Pioniergeistes. Kleines Spannungskino mit kleiner Geschichte, aber groß erzählt.
Wie so oft ist die Erfahrung umso wirksamer, je weniger der Zuschauer am Anfang weiß. Wer ohne Ahnung und Erwartung an das Sci-Fi-Abenteuer herangeht, dem schenkt es eine der kräftigsten Filmerfahrungen jüngerer Genregeschichte.