Apollo 18

Apollo 18 vom Spanier Gonzalo López-Gallego war kurz vor Kinostart relative gut beworben und nahm auch einige Leinwände mit. Ganz im Gegenteil zu dem zuvor gedrehten Survival-Thriller The King of the Mountain oder dem nachfolgenden Zombiestandard Open Grave.
Warum gerade der Mondhorror so viel Aufmerksamkeit bekam, kann nur das halbwegs frische Setting erklären, nicht aber der Film als Gesamtpaket.

I can’t believe you haven’t heard that story.

Story

Strenggeheime stille Post im Dezember des Jahres 1974: Das US-Verteidigungsministerium sagt der NASA, sie sollen ein paar Astronauten auf einer Party anrufen und ihnen mitteilen, dass eine Mondlandung mit ihnen bevorstünde. Verraten werden dürfe das aber keinem.
So machen sich Captain Ben Anderson, Commander Nathan Walker und Lieutenant Colonel John Grey also auf in ihre Rakete und auf die Mondoberfläche. Im Gepäck sind allerhand Kameras.
Auf dem Trabanten angekommen, häufen sich die unheimlichen Vorfälle und es drängt sich die Frage auf, warum die ganze Geheimnistuerei Seitens der guten alten Regierung eigentlich notwendig ist. Und dann stellen die patriotischen Mondmänner fest, dass sie dort oben nicht alleine sind.

Kritik

Es ist ein nettes Mittel, Personen über eine Charakterisierung in Form eines Voice-Over-Rückblicks zu etablieren, ohne sie dabei gleich als minderbemittelt vorzuführen, weil sie versteckte Vorstellungsmonologe aufsagen. Das gilt auch und insbesondere in einem vermeintlichen Found-Footage-Film. Wenn die Figuren aber einerseits trotzdem vollkommen (auch untereinander) austauschbar bleiben und der FOund-Footage-Film genaugenommen nur ein Footage-Film ist, der sich aus beliebigen Kameraaufnahmen bedient, darf man kurz skeptisch werden.
Letzteres macht der Apollo 18 dann auch geschickt zu einem riesigen Problem für den Film; nicht wegen der fraglichen Logik, wieso überhaupt so eine Collage über einen so tragischen wie geheim zu haltenden Einsatz angefertigt und nachträglich auch eindeutig verändert wurde, sondern weil die vielen verrauschten Bilder mit teils arg heterogenem Bild unzusammenhängend, wahllos und viel zu schnell aufeinanderfolgen und so besonders die ersten Minuten zu einem Stresstest werden lassen. Die Handlung selbst straft die Inszenierung Lügen, denn zu sehen gibt es lange Zeit gar nichts Spannendes außer eingeübte Astronautenroutine im Zeitraffer. Wenn jemand „No words can describe how it feels to be here.“ keucht, und der Zuschauer grelle Milchigkeit aus einer alles verdeckenden – gäbe es denn was zu verdecken – Perspektive aufgetischt bekommt, fühlt man sich um mehr als nur den Ausblick betrogen.
Doch muss man dem Prinzip zugutehalten, dass es einen nicht uninteressanten Effekt auf den Zuschauer ausübt, wenn die Hektik nicht durch die – unspektakulären – Geschehnisse, sondern den Wechsel der Perspektiven erzeugt wird. Das Gewitter an Perspektivwechseln ist mit normalem Schnitt nämlich kaum zu vergleichen.

Ein wenig spannend, oder besser: stimmungsvoll, wird es dann trotzdem nach einer Weile, und das ausgerechnet, weil man beginnt, das eh schon fragwürdige Footage-Konzept immer fahrlässiger umzusetzen, indem Aufnahmen gemacht werden, für die ein Kameraführender keinerlei Anlass gehabt hätte. Hier wird nicht für einen fiktionalen Adressaten in der Filmwelt, sondern für uns, den Zuschauer gefilmt. Und damit entlarvt sich dann vollends, dass es keine dramaturgischen Gründe für das gerade wieder abebbende Subgenre gab, sondern nur finanzielle und manipulative– plus die Tatsache, dass man beliebig viel mit der Kamera wackeln darf. Dass trotzdem versucht wird weiszumachen, das alles wäre authentisches Material, ist ein kleiner Akt an Frechheit gegenüber der Wahrnehmungsfähigkeit des Zuschauers.
Die Story läuft dabei aber nach klassischem Muster ab, nur dass man dieses rapide beschnitt und die meist Zeit einfach nichts passiert, was sich doch sehr auf den grundsätzlichen Unterhaltungswert auswirkt. Zwischen all dem Leerlauf zählt das Weltraumfahrer-Duo (Nummer drei wartet im Orbit) dann kurz das allen bekannte Sci-Fi-Horror-Alphabet auf, lässt die Sache beim Buchstaben D aber wieder sein und begnügt sich damit, noch ein bisschen auf der Stelle zu stehen.

Viele Dinge sind nicht etwa vorhanden, weil sie Nützlich für die Narration wären, sondern um andere, später auftauchende Filmelemente zu rechtfertigen: Der erwähnte figureneinführende Zusammenschnitt zu Beginn, der Grund des Ausflugs, sogar der Abspann. Der will nämlich die Laufzeit des Filmes rechtfertigen, drückt er sie doch um fast 9 Minuten nach oben, sodass vertuscht wird, dass der Film äußerst kurz geraten ist. Dass er sich zudem äußerst lang anfühlt, ist allerdings eine weit erfolgreichere Vertuschungsaktion.

Fazit

Die Stimmung geht in Ordnung und das beendende Gefühl dort oben in der Finsternis unter der Erde wird anständig transportiert. Auch spannende Momente sind vorhanden, im Vergleich zu den langen Phasen, in denen gar nichts passiert, aber immer noch zu rar.
Das Schlimmste (neben dem beliebigen Ritt auf der stinkenden Found-Footage-Welle) ist aber schlicht, dass der Film überhaupt keine eigenen oder gar halbwegs neuen Ideen aufzuweisen hat, sondern einfach nur ein paar altbekannte Sci-Fi-Horror-Stationen besucht, um dann sehr früh zu enden.